Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Deilpeisch (010)

 

1800 - 1810

1810 - 1840

Eheleute Thomas Linden und Maria Katharina Louis

Eheleute Thomas Linden und Maria Agnes Schmitz

1841 - 1891

Eheleute Paul Schmitz und Anna Magdalena Pfeil

Übersicht

 

 

19. Jahrhundert

1800 – 1810 Eheleute Thomas Linden und Maria Katharina Louis &

1810 – 1841 Eheleute Thomas Linden und Maria Agnes Schmitz:

Wann das Haus „Deilpeisch“ erbaut wurde ist nicht genau zu ermitteln. Möglicherweise ist es von Thomas Linden, S.v. Johannes Linden und Maria Elisabeth Wolff, aus dem Hause „Wolleß (015)“ gebaut worden. Thomas Linden heiratete zwei Mal. Seine erste Ehefrau war die aus Esch stammende Maria Katharina Louis, T.v. Michael Louis und Margaretha Lockers. 1794 wohnten die Eheleute in Esch, 1796 in Feusdorf, 1798 in Nonnenbach und ab 1799 in Waldorf. Somit wäre das Baudatum des Anwesens „Deilpeisch“ um das Jahr 1800 zu datieren. 1807 verstirbt Maria Katharina Linden geb. Louis. 1810 heiratet Thomas Linden die aus Alendorf stammende Maria Agnes Schmitz, T.v. Hilarius Schmitz und Eva Keller. Thomas Linden verstarb 1834. Seine Ehefrau verzog um 1841 mit einer ihrer Töchter nach Mülheim, wo sie fünf Jahre später verstarb. In einer Auflistung der Schüler aus dem Jahre 1827 heißt es, dass die Familie Linden in einer Wasenhütte vor dem Dorf wohne und bettelarm sei.

 

1841 – 1891 bzw. 1897 Eheleute Paul Schmitz und Anna Magdalena Pfeil:

1839 heiratete in Blankenheim Anna Magdalena Pfeil, T.v. Matthias Pfeil und Anna Maria Meyer, aus dem Hause „Krütz (006)“ den aus Arloff gebürtigen Paul Schmitz, S.v. Elisabeth Schmitz. Beide waren Magd bzw. Knecht in Blankenheimerdorf. Sie wohnten ab 1841 im Anwesen „Deilpeisch“. Paul Schmitz verstarb 1864, seine Ehefrau im Jahre 1900. Die Hütte wurde zwischen 1891 und 1897 abgebrochen. Zwei Kinder der Eheleute, mit Namen Maria Anna und Heinrich hatten bereits 1882 das Anwesen „Nelles (022)“ erworben.